shortcuts

Latest release: October 1, 2019
Series
209
Books

About this ebook series

Google hat mit Go eine neue experimentelle Programmiersprache vorgestellt, die die Ausführungsgeschwindigkeit und Typsicherheit von Sprachen wie C, C++ und Java mit der syntaktischen Leichtgewichtigkeit dynamischer Programmiersprachen wie Python oder Ruby verbindet. Go erhöht die Produktivität von Programmierern durch eine effektive Unterstützung von massiv nebenläufigen Anwendungen und stellt sogenannte GoRoutinen für diese Aufgabe zur Verfügung. Die Ausführung der GoRoutinen übernimmt ein Thread Pool, welcher die Verteilung auf Betriebssystem-Threads realisiert. Es können mit geringem Overhead tausende von GoRoutinen parallel ausgeführt werden. Dieser shortcut führt mit vielen praktischen Beispielen in die Sprache Go ein und widmet sich anschließend der Realisierung paralleler Konzepte.
Einstieg in Google Go
Book 16 · Apr 2012 ·
0.0
Google hat mit Go eine neue experimentelle Programmiersprache vorgestellt, die die Ausführungsgeschwindigkeit und Typsicherheit von Sprachen wie C, C++ und Java mit der syntaktischen Leichtgewichtigkeit dynamischer Programmiersprachen wie Python oder Ruby verbindet. Go erhöht die Produktivität von Programmierern durch eine effektive Unterstützung von massiv nebenläufigen Anwendungen und stellt sogenannte GoRoutinen für diese Aufgabe zur Verfügung. Die Ausführung der GoRoutinen übernimmt ein Thread Pool, welcher die Verteilung auf Betriebssystem-Threads realisiert. Es können mit geringem Overhead tausende von GoRoutinen parallel ausgeführt werden. Dieser shortcut führt mit vielen praktischen Beispielen in die Sprache Go ein und widmet sich anschließend der Realisierung paralleler Konzepte.
HTML5 Security
Book 17 · May 2012 ·
0.0
HTML5 ist nicht nur die neueste Version von HTML, sondern umfasst auch CSS und eine Vielzahl von JavaScript-APIs. Damit lassen sich sehr mächtige Webclients entwickeln, aber auch Cyberkriminelle profitieren von den neuen Möglichkeiten. Egal ob Cross Origin Requests, WebSockets oder WebSQL-Datenbank, ob Session oder Local Storage, alle neuen Funktionen erlauben auch neue Angriffe auf und über sie. Wenn Sie diese Angriffe bei der Entwicklung nicht berücksichtigen, wird früher oder später ein Angreifer die entstandenen Schwachstellen finden und ausnutzen. Genau darum geht es in diesem shortcut: Welche neuen Angriffe sind möglich und wie können sie verhindert werden? Übrigens: Auch wenn Sie in Ihrer Webanwendung kein HTML5 einsetzen, müssen Sie aufpassen. Und wussten Sie schon, dass die bisher zum Schutz vor Clickjacking eingesetzten Framebuster in HTML5 vom sandbox-Attribut für iframes ausgehebelt werden und dann wirkungslos sind?
Serviceorientierte Architektur: Anforderungen, Konzeption und Praxiserfahrungen
Book 18 · Apr 2012 ·
0.0
Die Geschäftsfunktionalität eines Unternehmens sollte durch IT automatisiert und unterstützt werden. Das lehrt die Wirtschaftsinformatik. Bei vielen IT-Projekten steht jedoch am Anfang häufig die Diskussion, wie man zu einem Ergebnis kommt, das einerseits vom Auftraggeber akzeptiert wird und andererseits für die Zukunft anpassungsfähig genug ist. Hermann Schlamann macht in diesem shortcut den Arbeitsprozess serviceorientierter Architektur nachvollziehbar. Ausgehend von den spezifischen Unternehmensanforderungen thematisiert er die IT-Konzeption sowie ihre Inbetriebnahme und nennt anwendungsorientierte Beispiele aus der Praxis.
HTML5 für Mobile Web
Book 19 · Jun 2012 ·
0.0
HTML5 und jQuery sind die Mittel der Stunde, wenn es darum geht, angepasste Anwendungen für Mobile Devices zu entwickeln. Smartphones und Tablets bieten gerade Unternehmen große kommunikative Möglichkeiten, stellen sie aber auch vor neue Herausforderungen. Denn User werden immer anspruchsvoller, was die Gestaltung und den Aufbau von mobilen Anwendungen angeht. Auch die Einbindung von Geolocation spielt in diesem Zusammenhang eine immer wichtigere Rolle. Spezielle Enterprise-Apps können Unternehmensprozesse hervorragend unterstützen und werden in diesem shortcut anhand von zwei Praxisbeispielen vorgestellt. Auch Webseiten können dank verbesserten Technologien heute so gestaltet werden, dass sie nativen Apps in nichts nachstehen. Genau darum geht es im zweiten Teil des shortcuts. Der dritte Teil thematisiert das vom W3C spezifizierte Geolocation API, das von immer mehr Browsern unterstützt wird und auch Usern ohne GPS-Empfänger standortbezogene Informationen zur Verfügung stellt.
JavaScript für Eclipse-Entwickler: Orion, RAP und GWT
Book 20 · May 2012 ·
0.0
JavaScript ist die meistgenutzte Programmiersprache im Internet. Warum? Sie ist flexibel, sie läuft überall und in den verschiedensten Umgebungen. Wurde sie vor einigen Jahren noch als Spielerei abgetan, hat sie mittlerweile ihr Comeback gefeiert - manche Anwendung wird ausschließlich in JavaScript umgesetzt. Java-Entwickler müssen sich in diesem Kontext zurechtfinden - mit neuen Tools, neuen Technologien, neuen Programmiermodellen. Doch das Eclipse-Ökosystem bietet Hilfe an, wenn man sich mit JavaScript beschäftigen will. Genau das ist das Anliegen dieses shortcuts. Papick Taboada gibt eine kurze Einführung in das Thema. Simon Kaegi stellt Orion vor: eine Suite von browserbasierten Entwicklungstools, die vom Eclipse-Plattform-Team ins Leben gerufen wurde. Und Tim Buschtöns beschäftigt sich mit der Rich Ajax Platform (RAP), die es ermöglicht, Webanwendungen in Java zu programmieren. Abgerundet wird der shortcut durch Papick Taboadas Blick auf einen "alten Hasen" der Webentwicklung: das Google Web Toolkit.
Algorithmen: Grundlagen und Implementierung
Book 21 · May 2012 ·
0.0
Wenn es etwas annähernd Beständiges in der Informatik gibt, dann sind es Algorithmen. Sie begegnen uns in den unterschiedlichsten Arten von Programmen, wie Spielen, Simulationen, CAD-Anwendungen, ja sogar in datenbankbasierten Geschäftsanwendungen. Die Implementierung von Algorithmen setzt einige Grundlagenkenntnisse und mathematisches Verständnis voraus. Moderne Klassenbibliotheken helfen zwar, bieten jedoch keine Lösungen für den speziellen Fall. Das Verständnis und die Entwicklung von Algorithmen gehören zum grundlegenden Handwerkszeug eines Informatikers. Dieser shortcut gibt daher einen Überblick zu den "Mathematikangeboten" der Programmiersprachen, erklärt systematisch die Entwicklung von Algorithmen und bietet einen beispielhaften Überblick zu Sortier- und Suchalgorithmen.
Erfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI
Book 22 · Jun 2012 ·
0.0
Computerspiele sind in den letzten Jahren immer realistischer geworden und ein Ende dieser Entwicklung ist noch lange nicht absehbar, da mit jeder Generation die Hardware leistungsfähiger wird. Komplexe 3-D-Szenen und Physikeffekte lassen sich problemlos auf der GPU berechnen und dank moderner Multicore CPUs werden Spielephysik und Künstliche Intelligenz (KI) der Computergegner immer wirklichkeitsgetreuer. Dieser shortcut befasst sich mit den Themen Grafik, Sound und Künstliche Intelligenz und liefert somit einen hervorragenden Einblick in das weite Feld der Spieleprogrammierung. Neben grundlegenden Informationen zur Arbeit mit OpenGL geht es auch um fortgeschrittene Bereiche der Grafikprogrammierung wie die Verwendung von Frame-Buffer- und Uniform-Buffer-Objekten oder Geometry Instancing. Im Kapitel zur Audioschnittstelle OpenAL erfährt der Leser, wie sich Soundquellen im 3-D-Raum positionieren und Audiodateien in Verbindung mit DSP-Umgebungseffekten abspielen lassen. Abschließend wird ein Blick auf Künstliche Intelligenz (KI) geworfen. Der Einsatz von Bewegungsschablonen, KI-Skripten, Zustandsautomaten, Entscheidungsbäumen und Verhaltensnetzwerken sind nur einige Teile dieses letzten Kapitels.
Skalierbare Softwaresysteme: Design, Betrieb und Optimierungspotenziale
Book 23 · May 2012 ·
0.0
Die Konstruktion von leistungsfähigen und skalierbaren Applikationen hängt natürlich von den eingesetzten Hardware-, Infrastruktur-, Betriebssystem- und Middleware-Plattformen ab. Trotzdem ist es keine reine Hardwarefrage, denn auch die installierten Softwaresysteme müssen so konstruiert sein, dass sie bei Einsatz von mehr Hardware tatsächlich skalierbar sind. Dieser shortcut behandelt drei wichtige Themenbereiche, auf die man beim Design eines skalierbaren Softwaresystems verstärkt achten sollte. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Softwaredesign, wobei auch auf Themen wie Datenhaltung und Betrieb eingegangen wird.
IT Wissensmanagement: Theorie und Praxis
Book 24 · Jun 2012 ·
0.0
Der IT-Fachmann muss mit ständigen Veränderungen, Neuerungen und einer Fülle von Informationen zurechtkommen. In kaum einer Branche ist die Halbwertzeit von Informationen und dem darauf aufbauenden Wissen so kurz. Daneben muss man über ein solides Grundlagenwissen verfügen, um seinen Beruf zu beherrschen und neue Informationen einzuordnen. Beide Bereiche gilt es, stetig zu pflegen. Das Schlagwort lautet Wissensmanagement. Daten, Informationen und letztendlich auch Wissen spielen eine immer größere Rolle in den Unternehmen und damit bei unseren Kunden. Der IT-Fachmann könnte zunehmend um Hilfe bei einer solchen Problemlage gefragt werden. Beispielsweise welche Software für den Aufbau eines Wissensmanagements vor dem speziellen Kontext geeignet erscheint. Ebenfalls könnte der Kunde die Entwicklung einer individuellen Software anstreben. In diesen Fällen sind Kenntnisse der Theorie des Wissensmanagements mehr als hilfreich. Neben den theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements werden im zweiten Teil des shortcuts konkrete Ansätze zur Verwaltung und Arbeit mit digital verfügbaren Informationen und den zugrundeliegenden Daten vorgestellt.
Java EE Security
Book 25 · Jun 2012 ·
0.0
Jeder, der Software entwickelt, muss sich zwangsläufig mit dem Thema Sicherheit beschäftigen. Man muss sich darüber Gedanken machen, wie Anwendungen und Daten abgesichert werden können, damit sie nicht ausspioniert oder manipuliert werden. Auch Java-Entwickler können sich dieser Verantwortung nicht entziehen. In letzter Zeit war vermehrt von Angriffen auf IT-Systeme in den Medien zu lesen. Speziell die Gruppe Anonymous schaffte es immer wieder ins Rampenlicht und demonstrierte der Welt, dass sich jede Menge Schwachstellen in den Computersystemen finden und missbrauchen lassen. Teilweise offenbarten sie dabei auch, dass so mancher Softwarehersteller bei der Entwicklung seiner Komponenten grobe Fehler begangen haben muss. Dieser shortcut beschäftigt sich mit dem Thema Sicherheit bei Java. Konkret geht es um die Java SE 7 (Java Standard Edition 7), die Java EE 6 (Java Enterprise Edition 6). Im abschließenden vierten Kapitel geht es darum, welche Sicherheitsfeatures es in Verbindung mit Web Services gibt.
Erfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL
Book 26 · Aug 2012 ·
0.0
Bei Besitzern von AMD-Grafikkarten herrscht regelmäßig dicke Luft, wenn das nächste Top-Spiel mit atemberaubenden Physik-Effekten beworben wird, aber nur auf NVIDIA-Grafikkarten lauffähig ist. Muss das so sein? Eigentlich nicht, denn die OpenCL-Technologie ermöglicht GPU-beschleunigte Berechnungen auf NVIDIA- und auf AMD-Grafikkarten sowie Multithread-optimierte Berechnungen auf allen gängigen CPU-Typen. Der erste Teil dieses shortcuts befasst sich mit den Grundlagen der OpenCL-Programmierung. Im Anschluss daran wird der Aufbau und die Funktionsweise einer OpenCL-basierten Physik-Engine vorgestellt und ein drittes Kapitel zeigt zusätzliche Simulationen von Luft-, Wasser- und Landfahrzeugen. Umfangreiche Beispielprogramme und die aktuellen Frameworks stehen zum Download bereit und erweitern den Praxisnutzen dieses shortcuts.
Java 7: Fork-Join-Framework und Phaser
Book 28 · Sep 2012 ·
0.0
Im zweiten Band des Java-7-shortcuts von Angelika Langer und Klaus Kreft werden weitere wichtige Neuerungen vorgestellt und erläutert. Die beiden Java-Experten konzentrieren sich dabei in den ersten Kapiteln auf das Fork-Join-Framework, einen Teil des JSR 166y. Es geht um das Design des Frameworks, Details zu dessen Implementierung und die Konsequenzen für die zukünftige Benutzung von Arrays und Collections in Java 8. Das Framework wird außerdem anhand eines Benutzungsbeispiels veranschaulicht. Im dritten Kapitel betrachten die Autoren den Phaser, einen Synchronizer im JDK Package java.util.concurrent, der in Phasen abläuft und deutlich flexibler ist als die existierenden Synchronisationsmittel CountDownLatch und CyclicBarrier.
NFC: Near Field Communication für Android-Entwickler
Book 29 · Aug 2012 ·
5.0
NFC entwickelt sich 2012 zunehmend positiv. Mobiltelefonhersteller wie HTC (HTC One X) und Samsung (Samsung Galaxy S III) statten ihre Geräte nun auch mit NFC aus. Damit werden NFC-fähige Geräte auch bald in der mittleren und unteren Preisklasse ankommen, es ist nur noch eine Frage der Zeit. Dieser shortcut wird ihnen zunächst die allgemeingültigen Grundlagen zum Thema NFC nahe bringen. Im zweiten Teil lernen sie detailliert und an Beispielen den Umgang mit der NFC-Technologie auf Android-Basis, z.B. wie das Lesen und Beschreiben von Tags oder die NFC-Peer-to-Peer-Kommunikation funktioniert.
Geolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype
Book 30 · Sep 2012 ·
0.0
Das Internet wird mobil. Mittlerweile steckt in jedem Handy mehr Rechenleistung als in den ersten Computern, die die meisten von uns bedient haben. Immer mehr Menschen haben einen kleinen PC in ihrer Hosentasche. Dabei verlagern sich die Anforderungen an Webanwendungen: Sie sollen wissen, wo wir uns befinden und nur noch die Informationen liefern, die uns jetzt gerade interessieren. Wo ist das nächste Kino? Wie finden andere den Italiener um die Ecke oder wo sind eigentlich gerade meine Freunde? Aber woher soll PHP das wissen? Services, die geobasierte Informationen anbieten, schießen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. In diesem Shortcut werden Sie lernen, wie Sie diese in Ihren PHP-Anwendungen einsetzen, um dem Benutzer Informationen zu seinem aktuellen Standort zu liefern. Im ersten Kapitel steht noch die Ermittlung der aktuellen Position im Vordergrund, in den darauffolgenden Kapiteln werden Sie lernen APIs anzubinden, die Ihnen weitere Daten zur aktuellen Position des Benutzers liefern.
Überzeugende Präsentationen: Konzeption, Technik und Design
Book 31 · Sep 2012 ·
0.0
Wer kennt sie nicht aus seinem beruflichen Alltag: tödlich langweilige, mit Details überhäufte PowerPoint-Präsentationen, die die Zuhörer mit Bullet-Point-Wüsten in den Schlaf wiegen und primär der Selbstbeweihräucherung des Referenten dienen? Und wer ist als Entwickler schon mal mit einer Präsentation gegen eine Wand gelaufen, weil man einfach nicht die richtigen Worte fand, um das Management zu überzeugen? Solche Situationen wird jeder, der im IT- oder Projektgeschäft tätig ist, nicht nur einmal in seiner Laufbahn erleben. Des Weiteren hat in den letzten Jahren das Buch "Presentation Zen" von Garr Reynolds insbesondere auf Konferenzen zu einer spürbaren Veränderung beim Entwurf von Schaubildern geführt. Oft sind die genannten Bullet Points verschwunden und wurden durch großflächige Bilder mit wenig Text ersetzt. Allerdings wirkt dieser Stil im Geschäftsleben oft unangebracht. Dabei ist das Erstellen guter Präsentationen kein Hexenwerk, das nur Unternehmensberatern oder Designspezialisten vorbehalten ist. Jeder kann gute Präsentationen erstellen. Stellen wir einmal das Layout und Design der Folien zurück, werden wir erkennen, dass die Basis eine solide Story und eine gute Argumentationskette sein muss. Genau an dieser Stelle setzt dieser shortcut an und vermittelt Ihnen ausgehend von einer Idee oder einem Thema grundlegende Techniken zur Vorbereitung, Argumentation, Story Building und schließlich zum Entwurf einer gelungenen Präsentation.
UX Design für Tablet-Websites: Ein Überblick
Book 32 · Sep 2012 ·
0.0
Der Markt für Tablet-Computer boomt. Ob beim Hausarzt, in der Bankfiliale oder im Flugzeug, schon bald werden Tablets unseren Alltag deutlich beeinflussen. Doch die wesentlichsten Unterschiede zum Desktoprechner kommen bei vielen Webdesignern zu kurz. Und User werden gleichzeitig immer anspruchsvoller, was Usability, Design und auch Performance von Webseiten betrifft. Erfolgreiche Produkte bieten schon heute ein allumfassendes Nutzererlebnis. Ihre "User Experience" überrascht, involviert den Nutzer und nimmt ihn ernst. Aber wie designen Sie einen solch empfindlichen Prozess der User Experience? Dieser shortcut liefert Ihnen Denkanstöße, gibt Ihnen wichtige Erkenntnisse und Werkzeuge an die Hand und hilft Ihnen bei der Umsetzungen einer gelungenen "User Experience", damit auch Ihre User glücklich werden.
Amazon Web Services für .NET Entwickler
Book 33 · Nov 2012 ·
0.0
Amazon hat eine lange Vergangenheit in der Cloud ohne einen typischen Hintergrund als Softwarehersteller oder Dienstanbieter zu haben. Das unterscheidet das Unternehmen von den meisten anderen Cloud-Anbietern. Das Ziel dieses Shortcuts ist es, dem Leser an ein oder zwei Nachmittagen einen Einstieg in die Welt der Cloud Services von Amazon zu ermöglichen. Mit einem detaillierten Blick auf die Technologien "S3", "DynamoDB", "Elastic Beanstalk" sowie "SQS" und "EC2" werden die Amazon Web Services (AWS) vorgestellt und mit einem durchgehenden Beispiel verbunden, das am Ende eine einfache Webanwendung ergibt.
F#: Ein praktischer Einstieg
Book 34 · Nov 2012 ·
0.0
Mit Visual Studio 2010 hielt eine neue Programmiersprache in der .NET-Welt Einzug: F#. Das Stadium der Forschungssprache hat F# hinter sich gelassen und stellt Ihnen mit seinem hybriden Ansatz Möglichkeiten zur Verfügung, die weit über das Können anderer .NET-Sprachen hinausgehen. Die objektorientierte Welt ist sogar besser als in C# unterstützt und die funktionale Programmierung eröffnet in vielen Bereichen neue und effizientere Wege. Dieser shortcut basiert auf dem gleichnamigen Buch von Oliver Sturm. Er geht das Thema F# sehr praktisch an. Menschen lernen auf unterschiedliche Art, und für manchen Programmierer ist der Umgang mit existierendem Code, vielleicht sogar mit vollständigen, fertigen Lösungen der beste Weg, eine neue Technologie zu lernen. Jeder Programmierer schätzt jedoch den ersten Eindruck, den eine kurze Anleitung Schritt für Schritt erzeugen kann. Darum soll es in diesem Kapitel gehen. Das wichtigste Ziel dieses shortcuts ist es, den nötigen Fokus auf die Sprache F# zu legen. Damit wird es also losgehen: mit den Grundlagen der Sprache!
JavaScript auf dem Server
Book 35 · Oct 2012 ·
0.0
Auf der Client-Seite - zumindest im Browser - ist JavaScript heute die dominierende Sprache. Alternative Ansätze wie Microsofts VBScript oder Googles Dart konnten sich (bisher) nicht durchsetzen. Flash und Java-Applets sind auf dem absteigenden Ast. Auf der Server-Seite dagegen wurden und werden immer noch viele Anwendungen in Java entwickelt. Doch diese Aufteilung ist nicht immer sinnvoll: Einerseits kann bezüglich Usability und Performance ein JavaScript/Browser-Client einem guten Java-Client mit Swing- oder RCP-Oberfläche nicht das Wasser reichen. Andererseits gibt es auf der Server-Seite gute Gründe, zumindest in Teilen auch Skriptsprachen wie JavaScript einzusetzen.In diesem Shortcut geht es um JavaScript als Teil von Java Programmen. Nutzt man ein aktuelles JDK, muss man dafür nicht einmal zusätzliche Jars einbinden, denn seit Version 6 wird das JDK serienmäßig mit einem JavaScript-Interpreter ausgeliefert. Anhand von Beispielen zeigt dieser shortcut die einfache Integration von Java und JavaScript. Gerade in den Bereichen, wo es auf Dynamik ankommt, spielen Skripte ihre Stärken aus, weil sie ohne Compilerlauf oder kompletten Build direkt loslegen können. Und da man in Web-Projekten so gut wie immer auch JavaScript einsetzt, ist das entsprechende Wissen im Team normalerweise schon vorhanden. Warum dann nicht gleich davon profitieren und es auf der Server-Seite gewinnbringend einsetzen?
TFS 2012 Anforderungsmanagement: Work Items und Prozessvorlagen
Book 36 · Nov 2012 ·
0.0
Im TFS wird das Application Lifecycle Management verwaltet. Der gewählte ALM-Prozess kann von Team zu Team sehr unterschiedlich sein, orientiert sich meist an etablierten Prozessmodellen und beinhaltet verschiedene Workflows. Diese Prozessmodelle können dabei durch Projektvorlagen festgelegt werden, der Individualität wird durch Anpassbarkeit der Templates Rechnung getragen. Zentrales Element der Prozessvorlagen sind die Typen der zur Verfügung stehenden Work-Items. In diesem shortcut von Tobias Richling wird der Scrum-Prozess kurz umrissen und das agile Anforderungsmanagement mit dem TFS beschrieben. Außerdem wird gezeigt, wie Anpassungen an der Projektvorlage vorgenommen werden und die Integration einer Fremdanwendung funktioniert.